mit Niklaus von Fischer Es ist einfacher, einen alten, gut erzogenen Baum durch regelmässigen Schnitt aus seinem «Dornröschenschlaf» zu wecken, als einen neu gepflanzten, jungen Baum grosszuziehen. Solange ein Obstbaum wächst, wird er nicht «alt», unabhängig davon, wie dick sein Stamm mit den Jahren ist. Im Garten von Familie Wälchli…
Jahresausflug in die Hostet Elfenau
Das Zusammenspiel der Mikroorganismen im Boden und die Frage, wie es gefördert werden kann, um reichlich Humus für ein gesundes Pflanzenwachstum zu erzeugen, ist unser Jahresthema. Gerüchten zufolge soll dies in der Hostet Elfenau, dem Gemeinschaftsgarten im Elfenau-Quartier in Bern, ganz ohne Jäten und Giessen hervorragend funktionieren. Das wollten wir…
Jahresthema 2024: Förderung der Bodenfruchtbarkeit
Biodiversität beginnt im Boden! Wir alle wissen, wie wichtig die biologische Vielfalt für das Leben auf der Erde ist. Ein wesentlicher Teil der Biodiversität befindet sich unter unseren Füssen, im Boden. Fruchtbarer Boden bietet Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen. Das Herzstück eines fruchtbaren Bodens ist der Humus. Doch Humus allein macht noch…
Hauptversammlung 2024 und Vortrag Bodenfruchtbarkeit
Die Hauptversammlung, welche am 24. Februar 2024 stattgefunden hat, ist gut besucht. Gleich nach den ordentlichen Traktanden und dem regen Austausch bei Kaffee und Kuchen führt uns Flurina Zahnd (Gemüsegärtnerin und Kursleiterin) in das Jahresthema Bodenfruchtbarkeit ein. Sie legt damit die theoretische Grundlage für die aufs ganze Jahr verteilten praktischen…
Baumschnittkurs vom 20.01.2024
mit Niklaus von Fischer Bei kalter aber sonniger Witterung hat uns Nik von Fischer an einem sechsjährigen Musterbaum eindrücklich den Erfolg eines jährlichen Erziehungs- und Pflegeeingriffs präsentiert. 16 Frauen und Männer sind trotz kalten Füssen 2 Stunden dem interessanten und lehrreichen Unterricht gefolgt. Wir wissen jetzt, wie mit einer standhaften…
Salbenwerkstatt
Am 21. Oktober fand die letzte Aktivität dieses Jahres statt. Im schönen Raum im Hofgut Gümligen stellten wir Salben aus verschiedenen Kräutern und Blumen her. Im ersten Schritt wurde der Ölauszug gemacht, dann aus diesem Konzentrat mit Bienenwachs die Salbe gerührt. Der Kurs war gut besucht – es wurde mit…
Schmetterlingsvortrag
mit Hans-Martin Bürki aus Worb Bei heissem Sommerwetter fanden sich am Abend des 8. September rund 20 Interessierte im Dachraum des Hofguts in Gümligen zum Vortrag über Schmetterlinge ein. Der erfahrene Wissenschaftsjournalist und ehemalige Biologe Hans-Martin Bürki aus Worb – er interessiert sich seit seiner Kindheit für Schmetterlinge, deren Raupen…
Jahresausflug 2023
in den Kulturgarten Rossboden, Münsingen Unser Jahresausflug führte uns dieses Jahr am 3. Juni nach Münsingen in den Kulturgarten Rossboden.Isabelle Maurer zeigte uns durch den Garten, dessen Entstehung sie an der HV aufgezeigt hatte. Die zahlreichen Fragen wurden von ihr kompetent beantwortet und ihre Begeisterung für dieses Projekt war gut…
Gemüsebrühe selber machen
Selbstgemachtes Kräutersalz in Kombination mit frischem Gemüse eignet sich wunderbar zur Herstellung einer Gewürzpaste. Diese Paste ersetzt gekaufte Gemüsebrühe, verleiht Sossen den letzten Schliff und herzhaften Gerichten das gewisse Etwas. Zutaten1kg Gemüse (z.B. Karotten, Sellerie, Fenchel, Peperoni, Champignons, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten)1EL Olivenöl200 g Kräutersalz Ein Esslöffel der Gewürzpaste entspricht ca.…
Eierlikör nach DDR Tradition
Der weltbeste, leckerste, dickflüssigste Eierlikör nach Ursulas Rezept. 8 Eigelb250 gr. Puderzucker375 ml. Kondensmilch (Tube oder Dose)1 Pck. Vanillezucker250 ml Rum, 54% Zuerst die Eidotter und den Vanillezucker schaumig schlagen,langsam den Puderzucker unterrühren und die Kondensmilch dazugeben.Nun langsam den Rum unterrühren (kann auch ein bisschen mehr sein).Das Ganze wird nun…