Jahresthema 2024: Förderung der Bodenfruchtbarkeit

Posted on

Biodiversität beginnt im Boden!

Wir alle wissen, wie wichtig die biologische Vielfalt für das Leben auf der Erde ist. Ein wesentlicher Teil der Biodiversität befindet sich unter unseren Füssen, im Boden.

Fruchtbarer Boden bietet Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen.

Das Herzstück eines fruchtbaren Bodens ist der Humus.  Doch Humus allein macht noch keinen fruchtbaren Boden. Hier kommt das Bodenleben ins Spiel – eine lebhafte Gemeinschaft aus Mikroorganismen, die organische Substanzen abbaut und in für Pflanzen verfügbare Nährstoffe umwandelt.

Diese Boden-Organismen leisten einen wichtigen Beitrag zur Fruchtbarkeit aber auch zu sauberem Trinkwasser und zu sauberer Luft.

In 5 Veranstaltungsmodulen haben wir gelernt, mit welchen einfachen Mitteln die Bodenfruchtbarkeit im eigenen Garten positiv beeinflusst und verbessert werden kann.

Unserer Referentin Flurina Zahnd (Gemüsegärtnerin EFZ, Kursleiterin SVEB 1) gelang es mit ihrer Begeisterungsfähigkeit und Herzblut, den Kursteilnehmenden das hochkomplexe Thema verständlich und anschaulich zu vermitteln.

Folgendes haben wir in den 5 Kursen zusammen «durchgeackert»:

  • Wie erkenne ich, ob mein Gartenboden fruchtbar oder ungesund ist?
  • Wie und wo spielt das Team «Bodenleben» zusammen?
  • Wie entsteht fruchtbare Erde – ein Zusammenspiel zwischen Pflanzen und Boden
  • Wer gehört zum Team «Bodenleben»?
  • Bodennahrungsnetz und Teamplayer «Pflanze» und «Bakterien»
  • Wie unterstütze ich das Team «Bodenleben?

Zwischen den Kursen blieb Zeit, das Gelernte im eigenen Garten praktisch umzusetzen.