Jahresthema: Gartenparadiese
Der Jahresbericht 2021 fällt aus bekannten Gründen etwas kürzer aus als sonst. Ziemlich sicher das erste Mal in der hundertjährigen Geschichte unseres Vereins durfte die Hauptversammlung, Pandemie bedingt, nicht stattfinden und musste brieflich durchgeführt werden. Ebenso der Pandemie zum Opfer fielen die ersten vier Veranstaltungen des Jahresprogrammes: Der Baum- und Rosenschnittkurs, der Gartenbesuch bei der Familie Klaus zum Thema Frühlingserwachen sowie auch der Bärtschihus-Märit. Ein weiterer provisorisch geplanter Anlass fiel aus organisatorischen Gründen aus. Auch musste sich der Vorstand schweren Herzens dazu entschliessen, den Jubiläumsanlass aus diversen Gründen auf die heutige Hauptversammlung zu verschieben.
Hinterhof-Gartenparadies bei Renate Beyeler
Immerhin, am 10. Mai endlich, durfte die Präsidentin Renate Beyeler ihren Garten im Murifeld, Bern öffnen und 9 Mitglieder ins Hinterhof-Gartenparadies einladen. Ihrem grossen Anliegen, eine grösstmögliche Pflanzenvielfalt in ihrem Garten anzusiedeln, begegnete man schon im Vorgarten beim Eingang des Mehrfamilienhauses. Eine Besucherin zählte bereits dort in den zwei schmalen Beeten um die 50 verschiedene Pflanzen. Im besagten Hinterhof-Garten setzte sich die Vielfalt fort und das Zählen gab man dann schnell mal auf. Hier und dort gab es Hinweise in Form von Kleinststrukturen, wie zum Beispiel einem Miniteich, einem Ministeinhaufen mit einem Sandpool, einem Asthaufen und einer Ruderalfläche im Kies, dass der Gastgeberin auch die Kleinlebewesen am Herzen liegen. Weniger gern mag sie die zahlreichen Quartierkatzen, die so oft die feinkrümelige Erde im Gemüsebeet als Einladung betrachten, ihr tägliches Geschäft darin zu verrichten. Dem versucht sie mit vielen ausgelegten Ästen und Dornenzweigen Abhilfe zu schaffen. Wegen der noch geltenden Einschränkungen, aber auch wegen des feuchtkühlen Wetters, verzichteten wir für einmal auf einen kulinarischen Abschluss des Anlasses.
Rosenparadies bei Elsbeth Stalder, Birkenweg 2, Gümligen
Am 10.06.2021 abends durften wir den liebevoll gestalteten Garten von Elsbeth einmal blühend erleben. An einem wunderschönen Sommerabend mitten in der Woche haben ca. 12 Personen im Rosenparadies von Elsbeth die Seele baumeln lassen. Das grosse Wissen, die langjährige Erfahrung mit Rosen aller Art und die wunderschönen Fotos der begnadeten Künstlerin haben zu vielen Fragen und vielseitigem Austausch animiert. Danke Elsbeth, dass du dein Paradies immer wieder für uns öffnest.
Gartenparadies mit Schwimmteich bei Familie Bauer
Am 10.8.2021, einem warmen Sommerabend, begrüssen Barbara und Martin Bauer eine kleine Gruppe von 11 Personen zu einem gemütlichen Einblick in ihr Gartenparadies. Barbara erzählt uns von der Geschichte des Familiengartens, der Entwicklung vom Rasen- zum liebevoll gestalteten Stauden-, Rosen-, Gräser- und Schwimmteichgarten. Martin erklärt uns die Funktion des Schwimmteiches, der ganz ohne Chemie und mit sehr wenig Pflegeaufwand Menschen und Tieren Freude und Erfrischung bietet. Die stilvoll bepflanzte Umgebung lädt alle paar Schritte zum Staunen und Schmunzeln ein. Die jüngste Teilnehmerin, Jala, lässt sich nicht zweimal bitten, taucht ins Wasser ein und begeistert uns mit ihren Schwimmkünsten. Beim köstlich mundenden Apéro lassen wir uns auf der Terrasse nieder und lassen es uns wohl ergehen.
Bäume, Stauden und Hochbeete
Am 11.10.2021 hatten wir riesiges Wetterglück. Wir konnten den Gartenbesuch an der Dorfstrasse bei wärmendem Sonnenschein beginnen. Ursula Mergozzi führte uns durch den von ihr und ihrem Mann vor 2 Jahren neu übernommenen Garten. Mit viel Fingerspitzengefühl haben sie die alten Teile des Gartens mit neuen Ideen kombiniert: Neben alten, stattlichen Bäumen und Spalieren befindet sich eine neue «Spalierallee» mit allerlei interessanten Sorten-Kombinationen (Birnen, Aepfeln, Zwetschgen, Reineclauden, Sauerkirschen). Die neu gepflanzten Stauden und Sträucher sind nach 3 Hauptkriterien ausgewählt worden: Sie müssen Trockenheit ertragen, einheimischen Vögeln Schutz und Nahrung bieten und bienenfreundlich sein. Wir bestaunten Agastachen, Rudbeckien, Salbei, Helianthemum als Bodendecker, Storchenschnabel, Haselnuss, Holunder, wilde Rosen, viele Arten von Astern für den Herbst und im wilderen Teil eine Vielfalt von Korbblütlern. Das schöne, praktische und geräumige Treibhaus, wird zum Anziehen, Umtopfen und für Tomaten verwendet. Ursula Mergozzi berichtete uns auch von ihren Erfahrungen mit den neuen Hochbeeten, welche um einen Brunnen herum angelegt worden sind, und gab viele Tipps. Immer wieder traf man auf diesem Gartenspaziergang auf weitere spannende Elemente: Einen Teich, umgeben von Totholz (mit dem Ziel, Molche anzuziehen), Jakobsleiter und Blutweiderich; einen grossen bleibenden Asthaufen und einen Bereich des Gartens, der demnächst verschiedenen Bienenarten als Unterschlupf und Lebensraum dienen soll. Eindrücklich, diese Vielfalt für Mensch und Tier! Zum Abschluss wurden wir auch kulinarisch verwöhnt. Die Rezepte für den Eierlikör und den Kuchen werden bestimmt ihren Platz auf unserer neuen Homepage finden!
Zum Schluss, allen Gastgeber/innen, Kursleiter/innen und meinen Kolleginnen aus dem Vorstand, an dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank für alle Bemühungen und ihren Einsatz sowie allen Mitgliedern und Gästen für die rege Teilnahme an unseren Anlässen.