Die Hauptversammlung, welche am 24. Februar 2024 stattgefunden hat, ist gut besucht.
Gleich nach den ordentlichen Traktanden und dem regen Austausch bei Kaffee und Kuchen führt uns Flurina Zahnd (Gemüsegärtnerin und Kursleiterin) in das Jahresthema Bodenfruchtbarkeit ein. Sie legt damit die theoretische Grundlage für die aufs ganze Jahr verteilten praktischen Module.
Ziel unseres gärtnerischen Bemühens ist es, die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten oder gar zu verbessern.
Wir lernen, dass gewisse Zeigerpflanzen, eine dunkle Farbe, gleichmässig runde und lockere Bodenkrümel und eine gute Wasserspeicherfähigkeit Indizien für einen gesunden Boden sind. Damit aber fruchtbare Erde entstehen kann braucht es ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Pflanzen und Mikroorganismen. Diese optimalen Bedingungen werden durch das Anwenden von milchsaurem Pflanzenferment, das Mulchen, die Aussaat und Pflege von Gründüngung, die Untergrundlockerung und die Vitalisierung der Pflanzen mit Komposttee gefördert und müssen regelmässig überprüft werden.
Mit Hilfe von Bildern und grafischen Darstellungen gelingt es Flurina Zahnd, den Anwesenden das hochkomplexe Thema anschaulich und verständlich zu vermitteln und die Lust auf die praktische Umsetzung in den Kursen zu wecken.